Die Sektion
Fußball
Sektionsleiter: Patrick Hofer
Die Sektion
Sektionsleiter: Patrick Hofer
Die Fußballsektion des ASV Deutschnofen blickt auf eine über fünfzigjährige Geschichte voller Leidenschaft, Gemeinschaft und sportlicher Höhepunkte zurück. In den letzten Jahren wurde diese Tradition mit großem Engagement weitergeführt. 2022 schaffte die Amateurliga-Mannschaft erneut den Aufstieg in die zweite Amateurliga, die U9 krönte sich zum Kreissieger und das traditionsreiche Kleinfeldturnier konnte zum 36. Mal stattfinden. Auch das Fußballcamp erfreute sich mit 45 Teilnehmern großer Beliebtheit. Die Jahre zuvor waren stark von der Corona-Pandemie geprägt, die Trainings und Turniere einschränkte – dennoch hielt der Verein unter erschwerten Bedingungen an seiner Nachwuchsarbeit fest und organisierte Camps unter Auflagen.
Seit der Gründung der Spielgemeinschaft Eggental im Jahr 2013 wurde der Jugendbereich gemeinsam mit Eggen und Welschnofen ausgebaut. Es entstanden stabile Strukturen, die jährlich zahlreiche Mannschaften hervorbrachten – von den Jüngsten in der Fußballschule bis zur Damenmannschaft. Auch die Fußballcamps, das Kleinfeldturnier und das Hallenturnier entwickelten sich zu festen Größen und lockten Teilnehmer aus dem ganzen Tal an. Parallel dazu spielten die Amateurliga- und Freizeitmannschaften konstant auf gutem Niveau, wobei es immer wieder zu Auf- und Abstiegen kam. Besonders das Jahr 2008 bleibt als sportlich erfolgreichstes Jahr in Erinnerung, gekrönt von Titeln, Kooperationen und breitem Zuspruch.
Schon in den 2000er-Jahren hatte sich der Verein mit engagierter Jugendarbeit und der engen Zusammenarbeit mit dem FC Südtirol als starker Akteur im regionalen Fußball etabliert. Turniere, Trainingslager und Camps prägten das Vereinsleben, begleitet von stetig wachsendem Interesse und steigenden Teilnehmerzahlen. Trotz kleinerer sportlicher Dämpfer – wie dem zwischenzeitlichen Abstieg – gelang immer wieder der Wiederaufstieg in die nächsthöhere Liga.
Die 1990er-Jahre waren von einem sportlichen Neustart geprägt. Nach kurzen Krisenjahren mit sinkender Motivation konnte der Verein mit neuen Initiativen, wie der Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Amateurliga, die Begeisterung neu entfachen. Der Aufstieg 1999 in die zweite Amateurliga war ein wichtiges Signal und zeigte, dass sich Durchhaltevermögen auszahlt.
In den Jahrzehnten davor – besonders in den 1970er- und 1980er-Jahren – wurde der Grundstein für die heutige Fußballkultur in Deutschnofen gelegt. Der Bau des ersten Fußballplatzes 1970, die Gründung der Sektion Fußball ein Jahr später und die Etablierung der Weißhorn-Trophäe waren Meilensteine. Zahlreiche Freizeitmannschaften prägten die frühen Jahre, und auch der Einstieg in die offizielle Meisterschaft mit der Teilnahme an der dritten Amateurliga wurde früh gewagt. Es folgten Freundschaftsspiele im Ausland, das erste Damen- und Altherrenteam sowie Trainingslager namhafter Clubs in Deutschnofen.
So schließt sich der Kreis: Was mit einigen fußballbegeisterten Pionieren auf einem neu errichteten Platz begann, hat sich über die Jahrzehnte zu einer lebendigen, generationenübergreifenden Fußballgemeinschaft entwickelt – geprägt von sportlichem Ehrgeiz, Zusammenhalt und der Liebe zum Spiel.
Jahreszahlen | Vor- und Nachname |
---|---|
1971 – 1974 | Rudolf Gozzi |
1974 – 1975 | Hermann Thaler |
1975 – 1976 | Luis Pfeifer |
1976 – 1982 | Rudolf Gozzi |
1982 – 1989 | Alois Gruber |
1989 – 1992 | Otto Herbst |
1992 – 1993 | Florian Pichler |
1993 – 1995 | Roberto Clementi |
1995 – 2004 | Gottfried Stuppner |
2004 – 2008 | Hansjörg Pichler |
2008 – 2015 | Robert Nettl |
2015 bis heute | Patrick Hofer |